Aktuelles:

  • Obwohl man meinen könne, Kinder entwickelten einen eigenen Geschmack, ist Fleischwurst die universelle Nummer eins auf Kinder Butterstullen. Inzwischen müssen wir immer warten, bevor wir selber in den Genuss der Wurst kommen, denn Sohnemann ist ganz aus dem Häuschen sobald sein Favorit auf den Tisch kommt. Dann sind selbst Leberwurst und Leerdamer abgemeldet. Ich glaube…

    Fleischwurst ist ein geiles Gemüse
  • Petros Markaris lässt in seinen Krimis den Athener Kommissar Kostas Charitos der Leidenschaft des Lexikonlesens frönen, was diesen ein bisschen zu einer schrulligen Figur werden lässt. Ich komme wir auch schon ganz eigen vor, dass ich nach dem „Lexikon der ausgestorbenen Wörter“ und dem „Lexikon des Unwissens“ schon wieder etwas Ähnliches als Freizeit-Lektüre vorschlage, aber…

    Ausgewanderte Wörter
  • Es muss der Traum eines jeden Journalisten sein, die eigene Artikel-Serie eines Tages versammelt in einem Buch abgedruckt zu sehen. Nach einem kleinen Ausflug in die Blog-Welt, war es bei „Die lieben Kleinen“ von Sigrid Tinz in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) war es eigentlich nur eine Frage der Zeit. Wer einzelne Beiträge verschiedentlich herausgerissen…

    Undogmatische Erziehungsbibel
  • Wie schon erwähnt, eignen sich Texte, die sich in kurze Sinneinheiten gliedern, bestens als Freizeit-Lektüre für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern – eine Unterbrechung des Leseflusses alle paar Seiten wird dann nicht als störend empfunden. Seit Mitte der 90er Jahre des vorherigen Jahrhunderts sind populärwissenschaftliche Lexika zu Themen aller Coleur sehr beliebt. Relativ neu in…

    Unwissen aller Orten
  • Wenn sich schon im Alltag alles ums Kind dreht, versucht man die ein oder andere „kinderfreie“ Freizeitnische zu finden. Schnell wird man merken, dass die neue Rolle als Eltern dennoch überall durchschlägt: Zum Beispiel habe ich es seit der Geburt unseres Sohnes nicht mehr geschafft, einen längeren Roman zu lesen. Stattdessen lese ich gerne Bücher,…

    Bedrohte Wörter
  • Irgendwie war es wohl vorbestimmt: Wenn man Giacomo Papi heißt, muss man wohl zwangsläufig ein Papi-Buch schreiben – im vorliegenden Fall heißt es „Hallo Papa! Was Väter wissen sollten: Von der Zeugung bis zum 1001. Windel“ Die Verbindung zwischen Autoren-Namen und Thema ist dann auch schon das Originellste, was man über das Buch sagen kann.…

    Das Buch zum Namen
  • Man kann nicht wirklich behaupten, dass der Autor einen nicht gewarnt hätte: Bereits in der Vorbemerkung seines Buches „Halt mal, Schatz“ weist Jochen Malmsheimer darauf hin, dass er einiges aus anderen Programmen zweitverwertet, aber „allerdings gründlich überarbeitet“ (S. 11) habe. Besonders die Erinnerungen an die eigene Kindheit, die mathematisch 10 Prozent des Buches, aber gefühlt…

    Unterhaltsame Zweitverwertung unter kindlicher Perspektive