Aktuelles:

  • Die „Dead Internet Theory“ ist eine Verschwörungstheorie. Da ist sich das Internet an vielen Stellen einig. Aber, wenn man sich die aktuellen Entwicklungen anschaut ist, ist sie nicht ganz so abwegig wie die Existenz Bielefelds. „Die Dead Internet Theory besteht aus zwei Behauptungen. Zum einen behauptet die Theorie, das Internet sei ab 2016 oder 2017…

    Self fulfilling Verschwörungstheorie vom toten Internet
  • Kam für mich jetzt nicht ganz so überraschend, denn vom Baum fallen die ja auch nicht. Schließlich bastele ich seit Pfingsten 2024 daran herum und hatte ein Jahr später den respektablen Stand einer potenziellen Marktreife erlangt. Aber was heißt das? Das heißt eine Menge Arbeit mit vielen Testläufen, Anpassungen, Änderungen und noch mal von vorne…

    Hurra! Das neue Spiel ist da 🤲
  • „In erster Linie sehr viele Nerven ….“ werden sicherlich etliche weibliche Leserinnen denken. Aber hier geht es tatsächlich um Geld und konkrete Summen. Spoiler: Männer kosten der Gesellschaft über 60 Milliarden Euro zusätzlich – also nur in Deutschland, auch nur konservativ überschlagen und nur einberechnet, wovon überhaupt Zahlen direkter Kosten vorliegen. Bei den messbaren Kosten…

    Was Männer kosten
  • VÖA – „Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit“ – das war der ‚heiße Scheiß‘ in der PR-Seminaren an der Uni Anfang der 1990er Jahre. Tatsächlich stand die These eines Paradigmenwechsels im Raum: Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeiter liefern nicht mehr nur mundgerechte Info-Happen an die Journalistinnen und Journalisten, sondern moderieren gesellschaftliche Prozesse – ohne darüber nachzudenken, warum uns jemand dafür bezahlen…

    VÖA – Rückblick auf eine Kommunikationsutopie
  • KI macht uns dümmer … – vielleicht wiederholt sich (Internet-) Geschichte nicht zwangsläufig, aber gewisse Parallelen mit der Frühzeit im WorldWideWeb gibt es schon: Es war immer schon immer schwierig den Menschen zu vermitteln, dass Google nicht besten Anwalt der Stadt findet, sondern nur den besten, der auch eine Website hat. Und Vergleichsportale verlinken nicht…

    Lieber Käsekuchen als künstlich
  • Der neuerliche Anschlag in Mannheim am Rosenmontag ist ein schweres Thema, das die meisten von uns bedrückt. Das digitale Gaffertum auf Social Media war unerträglich – und Scham- und Anstandsgrenzen verschieben sich bei einigen scheinbar recht schnell. Dazu gehört für mich auch die sofortige politische Instrumentalisierung: Es war Vielen direkt klar, dass es wieder einer…

    Menschen auf X: Völlig losgelöst …
  • Zeit lässt sich nicht vermehren: Wir gewinnen Zeit nur dann, wenn wir Dinge liegenlassen. Dann sollten es aber die richtigen Dinge zur rechten Zeit sein. Die gute Nachricht: Wir haben ausreichend Zeit!Die schlechte Nachricht: Wir investieren diese häufig nicht ausreichend gut. Es hilft nicht, mehr Dinge in immer kleinere Zeitfenster stopfen zu wollen: Zeit lässt…

    Zeit gewinnen
  • Ich war eigentlich nie „Fan-Boy“ von irgendetwas oder irgendwem. Aber ich muss zugeben, dass ich die Reportagen von Alexander Osang in der Berliner Zeitung immer äußerst lesenswert fand. Sie waren auch ein Grund dafür, warum ich während meines Publizistik-Studiums in Berlin die „Berliner Zeitung“ abonniert hatte, anstatt den „Tagesspiegel“, den Publizistik- und Politik-Studierende eigentlich eher…

    Gelesen: Journalismus in Sepia?
  • Geschichte und Geschichten wiederholen sich – heißt es. Das gilt scheinbar auch für Diskussionen über Veränderungsprozesse. Ich weiß leider nicht mehr ganz genau, wie ich auf das kleine Büchlein „Die Programmierer – Eliten der Automation“ von Karl Bednarik von 1965 (in der Fischer Taschenbuch-Ausgabe von 1967) gestoßen bin. „Karl Josef Franz Bednarik war ein Wiener Maler…

    history repeating: Büro-Automation und KI
  • (K)Ein Dorf wie jedes andere: Mit dem Audioguide durchs südniedersächsische Hinterland Bühren im Schedetal – zwischen Hann. Münden und Göttingen gelegen, wenn man von der Straße nach Dransfeld abbiegt und durch die Landschaft gurkt – unterscheidet sich nicht sonderlich von vielen kleinen Dörfern in Südniedersachen. Es gibt eine Kirche, einen Friedhof, viel Fachwerk und etwas…

    Es geht APP im Dorf