Aktuelles:

  • Jetzt muss ich mich aber sputen, um noch vor Ablauf des „Beuys-Jahres 2021“ den zweiten Teil meiner Begegnungen mit Beuys zu liefern. Ging es im ⏩ ersten Teil eher um reale Begegnungen – mit dem Meister selbst 1992 auf der „documenta 7“ oder mit Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein, die Sprößlinge aus den 7000 Beuys…

    Begegnungen mit Beuys – Teil 2
  • OK, ich habe nichts zu sagen, weil ich Niedersachse bin. Ich bin in Goslar im Harz geboren, in Hannoversch-Münden aufgewachsen, habe meinen Wehrdienst in Buxtehude abgeleistet und meine ersten journalistischen Gehversuche bei der Gifhorner Aller-Zeitung gemacht. Alles war Niedersachsen – was keine besondere Leistung ist, denn Niedersachsen ist ein Flächenstaat und Gifhorn der größte Landkreis…

    Was stimmt mit euch Nordrhein-Westfalen nicht?
  • Wir haben das Beuys-Jahr: 2021 wäre der Ausnahmekünstler mit dem Hut 100 Jahre alt geworden. Und zwar am 12. Mai. Das ist jetzt schon ein bisschen vorbei – aber das Jahr ist ja noch nicht ganz zu Ende. Ich hatte gar nicht vor, mich mit Beuys gedanklich auseinanderzusetzen, aber es gab in diesem Jahr ein…

    Begegnungen mit Beuys – Teil 1
  • Wir alle lieben es, wenn Menschen einen Blick in die Zukunft werfen. Und noch spannender wird es, wenn wir die Gelegenheit haben, diesen Prognosen zu überprüfen. Erinnert ihr euch noch an den 21. Oktober 2015? Das ist der Tag in der Zukunft, an dem Marty McFly im zweiten Teil von „Zurück in die Zukunft“ reist,…

    #Zukunftscheck: Prognosen aus „Die Datenfresser“
  • ⏩ Alltagspsychologie kann schnell zum dünnen Eis werden: Wer versucht, ein paar Gedanken in diesem Feld zu ordnen, muss aufpassen, dass er nicht durchbricht und in den Untiefen der „Küchenpsychologie“ versinkt. Daher sind die nachfolgenden Überlegungen, nur eine erste Skizze, deren Strichstärke erst durch weitere Überprüfungen, Identifikation von Indikatoren oder Studien dick genug werden könnte,…

    Lebensphasen: Zwischen Expansion und Kompression
  • Ich lese wieder sehr viel in letzter Zeit – vieles ist unterhaltsam, anderes sehr lehrreich, aber so richtig beeindruckt hat mich ein Buch schon länger nicht mehr, so dass ich hätte darüber schreiben wollen. Aber diese Geschichte zeigte Wirkung: Es ist das von seiner Tochter aufgezeichnete Leben eines Mannes, der stets seinem moralischen Kompass folgte…

    Moralisch korrekt und außerhalb des Gesetzes
  • Ich frage mich schon seit längerem, was aus dem Internet und insbesondere Social Media geworden ist. Dünnhäutige „Allerwelts“-Expert:innen keifen sich aufgepeitscht an, jede:r stellt alles in Frage und zeigt mit dem Finger auf die anderen, die die Dummen sind. Etliche empfinden die Medien als ‚gleichgeschaltet‘ und es wird nach ‚alternativen Medien‘ Ausschau gehalten. Was ist…

    Pseudo-Transparenz polarisiert
  • Auch im zweiten Corona-Frühjahr 2021 kann man in seiner Freizeit nicht viel mehr machen, als durch die Gegend zu latschen. Den Nachwuchs (mit 10 und 13) dafür zu begeistern, fällt nicht immer leicht. Für die erste Woche der Osterferien habe ich also angekündigt, dass wir zu „verlassenen Dörfern“ wandern werden – das klang geheimnisvoll und…

    Wanderungen zu Wüstungen
  • Ich mag Technik. Ich mag Technik, die funktioniert. Smarte Technologie kann mich begeistern. Es war also recht naheliegend, dass auch irgendwann meine Uhr smart sein würde. Und damit die Uhr auch richtig schlau sein kann, brauchte sie eine eigene SIM Karte – alles andere sind minimalistische Remote-Displays des verbundenen Handys. In meinem Fall war es…

    Warum es besser ist, dass meine Uhr nicht so schlau ist
  • 7 Dinge, die ich bei meiner Kickstarter-Kampagne gelernt habe: „Geh zu ⏩ Kickstarter!“ haben sie gesagt. „Da werden Spiele erfolgreich finanziert!“ haben sie gesagt. Man kann dort aber auch schön scheitern – das haben sie nicht gesagt. Dass Ideen nicht immer erfolgreich sind, weiß man. Dass Ideen nicht deswegen erfolgreicher sind, weil man sie mag…

    Learnings from Kickstarter