Aktuelles:

  • Nun also doch Kickstarter. Zugegebener Weise: Ich hatte gezögert. Das Spiel war fertig entwickelt und ich sah mich in der Lage, einzelne Spiele in häuslicher Manufaktur-Arbeit für interessierte Spielerinnen und Spieler selber herzustellen. Die Notwendigkeit dafür Kapital im Rahmen von Crowdfunding einzusammeln bestand also nicht wirklich. Natürlich sah man den selbstgemachten Spielsteinen an, dass sie…

    DASBAUSPIEL goes Kickstarter
  • Dort, wo Social Media nicht dem Praktikanten überlassen wird, soll dann die Pressestelle noch mal über die Tweets, Posts und Instas gucken, bevor sie online gehen – könnte ja auch Sinn machen, denn es sind kleine Nachrichten, die extern veröffentlicht werden. Oftmals aber macht genau das keinen Sinn, denn Social Media Posts lassen sich nicht…

    Pressearbeit vs. Social Media
  • Im ⏩ Familientest hatte der Prototyp des selbst entwickelten Bauspiels mit Erfolg bestanden. Aber Prototypen haben das Manko häufig Unikate und Zweifelsfall auch recht teuer zu sein – also grundsätzlich, etwas, was man zum Testen eher nicht aus der Hand geben mag. Mit knapp 20 Euro schlugen bereits die Spielsteine zu Buche – ganz ohne…

    DASBAUSPIEL – vom Prototypen zur Testversion
  • Eigentlich war „Bauspiel“ nur ein Arbeitstitel, als ich anfing über die Entwicklung eines ⏩ Spiels mit dem Leitmotiv „Bauen“ nachzudenken. Jedoch konnte ich recht früh überrascht feststellen, dass keines der ⏩ Bauspiele am Markt diesen simplen Namen führte. Da war es natürlich verlockend den Arbeitstitel zum Projektnamen zu machen. Es ist auch immer gut, wenn…

    Warum #DASBAUPSIEL „DASBAUSPIEL“ heißt
  • Habe ich ⏩ zuletzt anhand der tatsächlichen durchschnittlichen Wohnungsgrößen in Deutschland überlegt, wie viel Wohnraum ich bei der wechselnder Personenzahl in unserem Patchwork-Haushalt bräuchte, möchte ich nun wissen, was der Gesetzgeber glaubt, wie viel Platz mir zustehen würde. Ich hatte ⏩ vorher unsere damalige, anteilige Nutzung in verschiedenen Familienkonstellationen mit den durchschnittlichen Wohnflächen gewichtet: 20…

    3. Wie viel Platz stände mir zu?
  • Nachdem die ⏩ Spielidee in groben Zügen skizziert war, wollte ich eine erste spielbare Version mit der härtesten Jury der Welt testen – meiner Familie. Anstatt eines zentralen Spielbretts sollte jeder Mitspieler ein ‚Spielbrettchen‘ – also eine eigene Spieltafel – mit dem zu bebauenden Gelände bekommen. Um die Chancengleichheit zu wahren müssen alle die selbe…

    DASBAUSPIEL – der Prototyp
  • In einer Zeit, in der alle zuhause bleiben sollen, sind Ausflugstipps besonders blöd – aber sagen wir mal so: Man kann sich darauf freuen, wenn man wieder raus darf… Viele hätten sich das Jahr 2020 sicher anders vorgestellt. So auch die Stadt Remscheid, die am 27. März 2020 den 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen, der…

    Museum mit Durchblick
  • Bauen ist kein (Kinder-) Spiel – wer selbst gebaut oder umgebaut hat kann ein Lied davon singen: Anträge, Genehmigungen, Gewerke, Handwerker und Bauaufsicht. In der Regel ist nichts davon so unterhaltsam, dass man sich ein Brettspiel darüber wünscht. Darüber hinaus mag es auch richtig sein, dass sich ⏩ betriebliche Zusammenhänge mit Brettspielen spielerisch erarbeiten lassen,…

    Brettspiel mit Leitmotiv „Bauen“
  • Es mag mit meinem Beruf zusammenhängen, dass ich mich aktuell für Bauspiele interessiere. Das Thema ‚Corporate Games‘ ist ohnehin eines meiner Steckenpferde. In einer Kreativ-Runde in einem Workshop zu den Themen Außenkommunikation und Werbemittel warf ich leichtfertig den Satz „Machen wir doch ein Spiel!“ in die Runde – schließlich ist beim Brainstorming ja jede Idee…

    Bauspiele
  • [Werbung ohne Auftrag – ich hätte es ansonsten auch „Buchbesprechung“ nennen können] Ende 2019 erschien das Buch ⏩ „Ein Jahr voller Wunder“ von Clemency Burton-Hill, das bereits zwei Jahre zuvor auf Englisch erschienen war. Die Musikredakteurin einer BBC-Sendereihe und eines New Yorkers Klassik-Radiosenders empfiehlt darin für jeden Tag ein ausgewähltes Stück klassischer Musik – meistens…

    Multimediales Buch: Da ist Musike drin