Wir haben das Beuys-Jahr: 2021 wäre der Ausnahmekünstler mit dem Hut 100 Jahre alt geworden. Und zwar am 12. Mai. Das ist jetzt schon ein bisschen vorbei – aber das Jahr ist ja noch nicht ganz zu Ende. Ich hatte gar nicht vor, mich mit Beuys gedanklich auseinanderzusetzen, aber es gab in diesem Jahr ein paar Begegnungen mit Beuys, die mich darüber nachdenken ließen, was seine Art für uns bedeuten könnte.

Als Kind, das im südlichsten Zipfel Niedersachsens aufwuchs (also eigentlich fast schon an der Stadtgrenze zu Kassel), war ich schon früh (und seit dem regelmäßig) Besucher der ⏩ documenta. Diese ist ja nur alle fünf Jahre und da fällt es schwer, sie zu verpassen. Die „d7“ 1982 war meine Premiere: Das war die documenta, auf der Joseph Beuys seine 7000 Eichen (inkl. Basaltstein) aufstellen wollte.

Fotos aus der Beuys-Ausstellung im Düsseldorfer K20 im Jahr 2021.

Zugegebner Weise hatte ich mit 14 noch keinen Zugang zu (moderner) Kunst. Es war viel los in der Provinz und das an sich war schon spannend. An richtig viel kann ich mich nicht erinnern, aber daran, dass ich mit Joseph Beuys einen Kaffee trinken war. Und das kam so: Ich war auf einer Radtour mit der Jugendgruppe aus Großvaters Kirchengemeinde unterwegs und Beuys war in Kassel um den mit rosa Farbe übergossenen Haufen Basaltsteine zu begutachten. Scheinbar gab es viele Leute, die ein ähnliches Kunstverständnis wie ich damals hatten und fanden die Aktion blöd. Beuys guckte seine Steine an und wir guckten Beuys an. Er trank dabei Kaffee aus einem Plastikbecher, den er zerdrückte und wegwarf (das machte man in den 1980er Jahren noch). Mein Großvater sagte: „Heb den auf, da war der Künstler dran: Das ist jetzt Kunst!“ – Wir lachten, ich ließ den Becher liegen, der mir heute vielleicht ein Häuschen bezahlt hätte. Da der Kaffee wohl nicht so lecker war, machte Joseph Beuys einen großzügigen Kreis mit seinem Arm und sagte: „Kommt, wir gehen alle in der Café da drüben und trinken erstmal Kaffee!“ Mein Großvater war sich ganz sicher, dass wir von dieser Armbewegung mit eingeschlossenen waren und so gingen wir mit uns ließen uns vom Künstler einen Kaffee bezahlen. Zugegeben: Ein richtiges Kaffeetrinken mit Künstler stellt man sich anders vor, aber letztendlich trank ich einen Kaffee, den Beuys (oder jemand aus seiner Entourage) bezahlt hatte – wobei ich mit 14 Kaffee nicht mal mochte.

Spuren der Vergangenheit: Es ist schon interessant, was man 14-jährig auf einer documenta so fotografiert. Wir stehen vermutlich auf den Basaltsteinen, aber sind scheinbar nicht auf die Idee gekommen, die Steine selber zu fotografieren. Daneben die Eintrittskarte zur d7.

Im selben Jahr brachte der Mann mit Hut eine Platte heraus ⏩ („Sonne statt Reagen„), die fälschlicher Weise unter „Neue Deutsche Welle“ einsortiert wurde. Ich kaufte sie trotzdem brav als Maxi-Single – wir waren jung, friedensbewegt und gegen Atomkraft. Passte alles. Außerdem wusste man wieder nicht, ob der Künstler das alles so richtig ernst meinte und das gefiel mir. Insgesamt gefielen mir diese Provokationen und die Neudefinition des Kunstbegriffs – auch, wenn ich vermutlich nicht alles richtig verstanden habe. Moderne Kunst hatte was von Rock’n’Roll: Die ältere Generation fand keinen Zugang und alles war nur Müll und Schmiererei. Das fand ich gut – bei Elvis war das genauso.

In einem gut ordneten Haushalt geht nichts verloren: Diese Schallplatte befindet sich in meiner Vinyl-Sammlung im Keller.

In Berlin (während meines Studiums) in den 1990er Jahren war Beuys irgendwie nicht so präsent: Die Nationalgalerie zeigte Anselm Kiefer, in einem abrissreichen Mauerhaus trug eine Frau schreiend Gedichte für ihre Gebärmutter vor, während in SO36 irgendwie Aktionskünstler Wassermelonen penetrierten. Beuys verschwand aus meiner Wahrnehmungshorizont. Das war nicht weiter schlimm und hätte meinetwegen auch so bleiben können.

Mit dem Umzug nach Düsseldorf änderte sich ein bisschen: Am Niederrhein und besonders in Düsseldorf ist Beuys noch anders präsent: Man hat ja auch nicht so viel anderes. Hier gab es die Kunstakademie, an der Beuys erst gelehrt hatte und dann nicht mehr, das ⏩ Ofenrohr an der Fassade des Kunsthalle am Grabbeplatz in der Altstadt und in ⏩ Schloss Moyland wurde mit den Beständen der ehemaligen Privatsammlung der Brüder van der Grinten ein Forschungszentrum errichtet. Wer noch mehr sehen will, dem hat das Tourismus-Büro Düsseldorf die Click-Bait-Tour ⏩ „10 Beuys-Orte in und um Düsseldorf, die man kennen muss“ zusammengestellt.

Meine kleine Serie neuerlicher Begegnungen mit Beuys setzt kurz vor dessen 100. Geburtstag ein. Ich betreue die Social Media Kanäle des Bau- und Liegenschaftsbetriebs Nordrhein-Westfalens. Weil wir für viele Nutzerinnen und Nutzer nicht immer gleich die erste Wahl und Anlaufadresse sind, suche ich Anküpfungspunkte zu Themen die „trenden“ könnten. Ich dachte mir: „Wir haben doch bestimmt irgendetwas in unserem Grundstücks- und Gebäudeportfolio, was mit Beuys zu tun hat.“ – Hat der BLB NRW auch: Zum Beispiel das Gebäude der Kunstakademie in Düsseldorf als öffentliche Hochschule.

Dann stieß ich bei Online-Recherchen auf eine der 7000 Eichen aus Kassel – die einzige, die ihren Weg in den damaligen Wohnwort des Künstlers geschafft hat. Nicht nur das: ⏩ Beuys hat den Basaltstein selber mitgebracht und war bei der Pflanzung am 23. November 1983 anwesend. Baum und Stein waren gedacht als Geschenk zum 50. Geburtstag des damaligen Wirtschaftsministers Reimut Jochimsen vom Vorstandsvorsitzenden der WestLB, Friedel Neuber.

Bei der Idee, war die Eiche Beiwerk zum Basaltstein – jetzt wirkt es umgekehrt. Im Hintergrund: Die Staatskanzlei an der Rheinuferpromenade.

Hier schon mal ein kleiner Spoiler: Die kleine Rasenfläche am Rande des Horion-Platzes an der Haroldstraße 4 ist im städtischen Eigentum, aber es liegt direkt vor dem Gebäude des Wirtschaftsministeriums, was wiederum zum Portfolio des BLB NRW gehört – sagen wir mal so: Das Kunstwerk steht vor einem der Gebäude, die wir verwalten.

An 09. Mai 2021 machte ich mittags bei herrlichsten Sonnenschein auf dem Weg zu Baum und Stein. Als erstes begegnet ich dort einem Obdachlosen, der an den Baum gelehnt schlief (was die Perspektivenwahl beim Fotografieren etwas einschränkte). Dann traf ich noch zwei Personen, die ebenfalls zum Bildermachen vor Ort waren und weil ich die selbe Motivation vermutete habe ich sie angesprochen.

Einer von ihnen von war Tomasz Piwarski, bildender Künstler und Meisterschüler der Düsseldorfer Kunstakademie. Er hat gemeinsam mit Jenny Trautwein Sprößlinge der 7000 Beuys Eichen aus deren Früchten gezogen, für die die beiden nun im Jubiläumsjahr als „Beuys Babys“ Paten für erneute Auspflanzung suchen. Auf der ⏩ Projekt-Website schreiben die beiden dazu: „Wir haben die Eichensamen der „Beuys Eichen“ 2020 liebevoll gesammelt, in unsere Obhut genommen und auf unserem Düsseldorfer Stadtbalkon in selbstgenähten „Häusern“ gehegt und gepflegt. Sie wachsen gemeinsam auf, sind Geschwister und tragen die Vision der „7000 Eichen“ von Joseph Beuys in sich und in die Welt. Wir wollen die Eichen virtuell in einer Foto Galerie wieder vereinen und dadurch eine Gemeinschaft der Baumpaten erschaffen. Wir freuen uns auf Ihre Mitgestaltung.“

Am 05. Juni 2021 wurden die „Beuys-Babys“ in der Galerie „D-Mitte“ in der Ausstellung „Eichenaura Teil 1“ vorgestellt.

Ich fand die Idee direkt super sympathisch. Tomasz erzählte mir dabei auch von seiner persönlichen Begegnung mit Joseph Beuys. Er habe an die Düsseldorfer Kunstakademie gewollt, war aber unsicher mit welchen Arbeiten er sich dort bewerben sollte. Er hat es irgendwie geschafft, zum Künstler, der nach seiner Entlassung durch Minister Rau nicht mehr an der Akademie lehren, aber nach arbeitsrechtlichen Prozessen in seinem Atelier „Raum 3“ als Geschäftsstelle der „Free International University“ (FIU) weitermachen durfte, vorzudringen, der daraufhin die Mappe kritisch durchging. Piwarski hat sich an die Tipps und Ratschläge gehalten, hat in der Nacht durchgearbeitet und wurde mit der Mappe, die er am nächsten Tag abgab, angenommen.

Eine deutlich andere Begegnung als eine unbeabsichtigte Kaffee-Runde in Kassel.

Von weiteren Begegungen mit Beuys in 2021 erzähle ich im zweiten Teil.

Betrag teilen in:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert