Aktuelles:

  • Schon länger bestätigt sich der Verdacht, dass Inhalte im (Social) Web geteilt werden, ohne das sie vorher gelesen worden. Klingt die Überschrift vielversprechend, dann wird der Link kopiert und via Twitter verschleudert.Das haben in den vergangenen Tagen einge mit einem Blogpost der deutschsprachigen Ausgabe des Wallstreetjournals gemacht – die Quelle ist vertrauenswürdig, die Head „Wird Facebook jetzt uncool?“ passt und…

    Der Kracher hinter der Linkschleuder
  • Am Wochenende bin ich völlig ungeplant und unbeabsichtigt bei Twitter in eine Diskussion geraten. Ich fand das sehr postiv, denn ich habe wieder mal gelernt, dass man dort auch mit 140 Zeichen konstruktiv streiten kann und danke allen Beteiligten für das Vergnügen des Austausches. Da aber 140 Zeichen meistens auch zu wenig sind, folgt hier…

    Alles eine Sache der Definition…
  • Die Diskussion um die Zukunft der Online-PR ist gekennzeichnet durch eine geradezu babylonische Bergriffsverwirrung. Um so dankbarer kann man Ed Wohlfahrt sein, der es mit seinem Aufruf zur „Blogparade Zukunft OnlinePR“ geschafft hat, dass sich ein paar Leute aktuell ein bisschen strukturierter und andere eher pragmatisch mit einem meiner immer wiederkehrenden Lieblingsthemen („Berufsbild Online-PR“) auseinandersetzen. Das ist gut…

    Blogparade: Die Zukunft der Online PR ist bunt
  • Mein erster Rant…  Ich wollte schon immer mal einen Rant schreiben – und nun ist es so weit! Also nicht persönlich nehmen – etwaige Überschwänglichkeiten und verbale Kraftmeierei sind nur dem Fromat geschuldet. Ich werde niemals ein BarCamp besuchen! Nicht, weil es mich nicht interessieren würde oder ich nicht wollte, sondern ganz einfach, weil man mich…

    BarCamps sind was für Leute, die nichts zu tun haben
  • Die Überlegungen zur Berufsfeldforschung in den Bereichen Online Kommunikation und Social Media basieren auf einem Kurz-Exposé für eine Dissertation, die dann doch nicht begonnen wurde. Es wäre schade, wenn die Ansätze deswegen verstauben würden. Ich habe sie unter CC-Lizenz gestellt, damit sie weiter verwendet werden können. Aus gegebenen Anlass wurde das Thema „Berufsbild“ bei mir…

    Berufsbild Social Media: Ein- und Abgrenzungen
  • Web 2.0 liegt im Sterben. Das haben noch nicht viele mitbekommen, denn dank lebenserhaltender Maßnahmen, lässt die Herz-Lungen-Maschine den Corpus noch rosig erscheinen. Aber niemand muss traurig sein, denn das Web 2.0 – dessen Abgrenzung vom Internet schon immer ein wenig konstruiert wirkte – wird integraler Bestandteil des Webs und der Online-Kommunikation bleiben. Der Dialog auf Augenhöhe…

    Überlebensstrategie für Social Media: Web 2.0 muss offline relevant werden
  • Aus gegebenen Anlass habe ich mit meinem vierjährigen Sohn vor dem Einschlafen über Chisti Himmelfahrt. Der Auslöser war eher profan – vermutlich die Frage, warum der Kindergarten am nächsten Tag nicht geöffnet habe. Ich bemühe mich stets auf konkrete Fragen korrekte Antworten zu liefern. Daher habe ich gesagt, dass die Christen feiern, dass Jesus zu…

    Himmelfahrt im frühkindlichen Religionsdiskurs
  • Der alljährliche wiederkehrende Hype um die aktuell wieder einmal stattfindende re:publica und die eher lustlose Diskussion um die „10 Thesen zur Zukunft von Social Media“ des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. machen Lust am Thesen-Getöse mitzuwirken. Also – Tataaa! – hier ist nun mein Diskussionsbeitrag zur Versachlichungmit der klaren Botschaft: „Is‘ alles gar nich‘ so wild“ oder: „Das Leben geht…

    Fünf nüchterne Thesen zur Zukunft von Social Media: „Is‘ alles gar nich‘ so wild“
  • Ich neige der Unterhaltungslektüre zu – was mitunter auch mal sehr obskure Bücher auf meinen Lesestapel spült. Jüngstes Strandgut: „Tyranninnen. Grausame Frauen der Weltgeschichte“ von Helmut Werner aus dem Jahre 2010. Ein Personal-Trainer hatte uns mal erzählt, dass die Geschichte der Menschheit eigentlich nur auf der Geschichte eines guten Dutzends einflussreicher Frauen basiere, die mit ihren Entscheidungen…

    Grausame Frauen
  • Eigentlich hatte ich mal wieder was ganz anderes im Netz gesucht, als ich auf den Beitrag von Jan-Kristian Jessen mit dem lockende Titel „Web 2.0, Social Web und Social Media: Wording der Online-Kommunikation“ vom 04. Januar 2012 im Blog der Agentur Quäntchen-und-Glück in der passenden Rubrik „Wieder was gelernt“ stieß. Zugegebenermaßen habe ich die Begriffe häufg auch synomym verwendet.…

    Info-Grafik: Wording der Online-Kommunikation